Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Lastaufnahmemittel

Facility Management: Krananlagen » Krananlagen » Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel: Auswahl, Prüfung und Einsatz

Lastaufnahmemittel: Auswahl, Prüfung und Einsatz

Lastaufnahmemittel sind zentrale Bestandteile im Kranbetrieb und unterliegen strengen Anforderungen. Ihre Auswahl richtet sich nach Lastart, Einsatzbedingungen und Tragfähigkeit. Regelmäßige Prüfungen, sachgemäße Handhabung und dokumentierte Inspektionen sichern den ordnungsgemäßen Zustand. Nur geprüfte und geeignete Lastaufnahmemittel gewährleisten einen sicheren und effizienten Materialfluss im Betrieb.

Lastaufnahmemittel und Zubehör

Standard-Hubwerke

  • Seilzug: Für höhere Lasten und größere Hubhöhen geeignet.

  • Kettenzug: Bis mittlere Traglasten, kompakter Aufbau, häufig in Säulen- und Wandschwenkkranen oder KBK-Systemen.

Kunststoffseile (Trend)

Moderne Kunststoffseile sind leichter, korrosionsbeständiger und teilweise abriebfester, jedoch müssen sie gemäß Herstellerangaben geprüft werden (Ablegereife, Temperaturbeständigkeit).

Spezial-Lastaufnahmemittel

  • Traversen: Zur Aufnahme von Langgut, großen Platten oder sperrigen Teilen.

  • Magnete: Für Stahlteile, ggf. mit Batteriepuffer und Sicherheitskonzept gegen Stromausfall.

  • Vakuumsauger: Ideal für Blech- und Glasplatten; meist Doppel- oder Mehrkreissysteme für Sicherheit.

  • Greifer und Klemmen: Individuelle Lösungen für Fässer, Coils, Container.

Die Bauhöhe und Eigenmasse dieser Lastaufnahmemittel verringern die nutzbare Hubhöhe und erhöhen die erforderliche Tragfähigkeit des Krans.