Wirtschaftlichkeitsanalyse für Betrieb und Investition
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bewertet Investitionen und Betrieb technischer Anlagen anhand belastbarer Kennzahlen. Sie umfasst Lebenszykluskosten, Energieverbrauch, Wartungsaufwand und Produktivitätsfaktoren. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen über Anschaffung, Modernisierung oder Austausch zu ermöglichen. Eine strukturierte Analyse erhöht die Planungssicherheit, optimiert Ressourceneinsatz und unterstützt die langfristige Wirtschaftlichkeit im technischen Betrieb.
Eine höherwertig ausgelegte Anlage (höhere FEM-Klasse, modernere Komponenten) kostet initial mehr, bringt aber geringere Ausfälle und Wartungskosten. Im Dauereinsatz kann sich dies rasch amortisieren.
Retrofit und Modernisierung
Viele ältere Krane lassen sich durch neue Steuerungen, Frequenzumrichter oder Funkbedienungen aufrüsten. Das kann günstiger sein als eine komplette Neuanschaffung und steigert die Produktivität deutlich.
Ersatzteillogistik
Um Stillstandzeiten zu minimieren, sollten gängige Verschleißteile (Bremsbeläge, Sicherungen, Seile, Getriebekomponenten) vorrätig oder schnell verfügbar sein. Eine gute Servicepartnerschaft mit dem Hersteller ist hier oft entscheidend.