Krananlagen zählen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu den überwachungsbedürftigen Arbeitsmitteln. Ihr Einsatz unterliegt klaren rechtlichen, sicherheitstechnischen und organisatorischen Anforderungen. Um diese Anforderungen transparent, standardisiert und rechtskonform zu erfüllen, ist eine anweisende Dokumentation notwendig.
Diese regelt Verantwortlichkeiten, Nutzung, Wartung, Prüfung, Störungserfassung, Unterweisung und Nachweispflichten – verbindlich für alle am Betrieb der Krananlagen beteiligten Personen und Funktionen. Sie ist zugleich Arbeitsgrundlage, Nachweisstruktur und Bestandteil der Betreiberverantwortung.
Nachweis von Bedienberechtigung und Wiederholungsfristen
Sensorik / GLT (optional)
Betriebsstatus, Fahrzyklen, Überlastungserkennung
Anforderungen an Format und Pflege
Versionierte Ablage im DMS oder Intranet mit Änderungsdokumentation
Pflegeverantwortung klar definiert (z. B. durch FM oder SiBe)
Regelmäßige Aktualisierung bei technischen oder organisatorischen Änderungen
Integration in Betriebshandbuch, Prüfplanung, Unterweisungsunterlagen
Nutzung von Checklisten und standardisierten Formularen (z. B. Sichtprüfung, Mängelerfassung)
Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktor
Wirkung im Betrieb
Praxistaugliche Sprache und Struktur
Verständlichkeit für alle Rollen
Verbindlichkeit durch Freigabeprozess
Einhaltung der Regeln im Alltag
Digitale Verfügbarkeit
Zugriff für alle Beteiligten, auch mobil
Schulungsrelevanz
Grundlage für Einweisungen und Qualifikationsnachweise
Auditfähigkeit
Revisionssicherheit gegenüber Behörden und Prüfern
Die anweisende Dokumentation für Krananlagen ist im Alltag ein zentrales Steuerungsinstrument für:
den sicheren Betrieb gemäß Gesetz und interner Regelwerke
die Einhaltung von Prüf- und Wartungsfristen
die lückenlose Schulungs- und Nachweisführung
die strukturierte Störungsbearbeitung und Maßnahmenverfolgung
die digitale Integration in Facility Management, Produktion und Sicherheit
Sie stellt sicher, dass Krananlagen nicht nur technisch zuverlässig, sondern organisatorisch sauber und rechtlich abgesichert betrieben werden – dauerhaft und für alle nachvollziehbar.