Krananlagen: Fachmessen als Informationsquelle
Facility Management: Krananlagen » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachveranstaltungen rund um Krananlagen und Hebetechnik
Deutsche Fachveranstaltungen zu Krananlagen und Hebetechnik bieten Facility Managern wertvolles Fachwissen und Vernetzung. Auf Messen, Tagungen und Kongressen können sie sich über neueste Entwicklungen informieren, Best Practices austauschen und Kontakte zu Herstellern und Experten knüpfen. Gerade im Bereich der Kran- und Hebetechnik – von Hallen- und Brückenkranen über Mobil- und Baukrane bis hin zu Hafenumschlagtechnik und industriellen Hebesystemen – sind Betriebssicherheit, effiziente Wartung und Integration in Betriebsabläufe zentrale Themen.
Internationale Kranfachtagung
Die Internationale Kranfachtagung (auch „Kranfachtagung“) ist eine jährlich im März stattfindende Fachtagung, die seit Jahrzehnten von Hochschulinstituten in Magdeburg, Bochum und Dresden organisiert wird. Sie wechselt turnusmäßig den Veranstaltungsort (2024 etwa in Dresden) und hat sich als etablierte Expertenkonferenz im Bereich Krananlagen etabliert. Thematisch bietet die Tagung einen umfassenden Überblick über Forschungsprojekte und neue Entwicklungen in allen Bereichen der Krantechnik – von Konstruktion und Komponenten bis zum praktischen Kranbetrieb. Ein besonderer Fokus liegt auf Ressourceneffizienz, Digitalisierung und aktuellen Normen: So werden etwa Planung, Betrieb und Modernisierung von Krananlagen unter Energieeffizienz-Aspekten diskutiert, ebenso wie Wartung und Instandhaltung, Automatisierungslösungen und europäische Sicherheitsvorschriften. Für Facility Manager ist diese Tagung relevant, weil hier neueste Erkenntnisse zur Betriebssicherheit und Optimierung von Krananlagen vermittelt werden. Sie erhalten Einblick in aktuelle Vorschriften (z. B. Betriebssicherheitsverordnung und DIN-Normen) sowie in innovative Ansätze zur Einbindung von Krantechnik in automatisierte Materialflüsse – Aspekte, die für einen sicheren und effizienten Gebäudebetrieb mit eigenen Krananlagen unerlässlich sind.
Bauma
Bauma (Messe München): Bauma in München ist die Weltleitmesse des Bau- und Baumaschinensektors und findet alle drei Jahre im April statt (nächster Termin: 7.–13. April 2025). Mit über 3.000 Ausstellern und fast 500.000 Besuchern gehört die Bauma zu den größten Messen weltweit. Sie deckt das gesamte Spektrum an Bau- und Baustellentechnik ab – inklusive aller Arten von Kranen und Hebegeräten. In der Ausstellungskategorie „Lifting appliances, industrial trucks and solutions“ der Bauma finden sich Turmdrehkrane, Mobilkrane (All-Terrain-, Raupen- und Lkw-Krane etc.), Brücken- und Portalkrane sowie Spezialgeräte wie Mini- und Recyclingkrane. Ebenso werden Bauaufzüge, Hebebühnen, Winden und Flurförderzeuge präsentiert. Für Facility Manager – insbesondere in Unternehmen mit großem Werksgelände oder Bauprojekten – bietet die Bauma einen umfassenden Überblick über moderne Kran- und Hebetechnik im praktischen Einsatz. Hier lassen sich Innovationen wie telematikgestützte Wartungssysteme, energieeffiziente Antriebe oder neue Sicherheitsfeatures direkt an Maschinen erleben. Zudem können Facility Manager Kontakte zu Herstellern knüpfen, um etwa Serviceverträge für Wartung und Instandhaltung von Krananlagen zu besprechen oder passende Hebetechnik für geplante Bauvorhaben auszuwählen. Die Vielzahl an vorgestellten Lösungen – von schweren Baukranen bis zu intelligenten Lastaufnahmemitteln – ermöglicht es, Technologien für den eigenen Betrieb zu vergleichen und hinsichtlich Betriebssicherheit und Effizienz zu evaluieren.
Platformers’ Days
Die Platformers’ Days sind die führende Fachmesse für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik im deutschsprachigen Raum. Sie finden seit 1999 statt und wurden bis 2024 jährlich ausgerichtet; ab 2026 ist ein zweijährlicher Turnus vorgesehen. Veranstaltungsort ist das Messegelände Karlsruhe (Rheinstetten), typischerweise im Frühherbst (zuletzt Anfang September) – für 2026 sind die Platformers’ Days am 8.–9. Oktober terminiert. Im Mittelpunkt stehen Arbeitsbühnen, Mobilkrane, Teleskopstapler und ähnliche Lösungen für das sichere Arbeiten in der Höhe. Die Messe bringt die wichtigsten Hersteller und Anwender dieser Branchen zusammen und deckt die gesamte Bandbreite der Hebe- und Höhenzugangstechnik ab. In zwei kompakten Messetagen mit rund 100–150 Ausstellern bietet sie Produktneuheiten, Vorführungen im Innen- und Außenbereich und intensiven fachlichen Austausch. Für Facility Manager ist diese Messe besonders interessant, wenn in ihren Liegenschaften entsprechende Hebetechnik für Wartung oder Logistik zum Einsatz kommt. Beispielsweise gewinnen elektrische Hubarbeitsbühnen für Wartungsarbeiten an Gebäuden oder Brückenkrane in Werkshallen zunehmend an Bedeutung in Hinblick auf Arbeitssicherheit und Energieeffizienz. Auf den Platformers’ Days können Facility Manager solche Geräte live testen und sich von Herstellern zu betriebssicherem Einsatz, regelmäßiger Prüfung und Wartung beraten lassen. Ebenso lassen sich Trends wie die zunehmende Automatisierung von Hebefahrzeugen (etwa ferngesteuerte oder teilautonome Mobilkrane) und neue Sicherheitsstandards (Absturzsicherungen, Sensorik) unmittelbar erleben, was hilft, die eigene Betriebslogistik und Instandhaltung auf den neuesten Stand zu bringen. (Offizielle Webseite: )
Hannover Messe
Hannover Messe (Intralogistik-Segment / ehemals CeMAT): Die Hannover Messe (HMI) ist die größte Industriemesse der Welt und findet jährlich im April in Hannover statt (2025: 31. März – 4. April). Im Rahmen dieser Messe wird alle zwei Jahre besonders das Themenfeld Intralogistik und Materialfluss hervorgehoben – vormals als eigenständige Messe CeMAT bekannt, die nun in die HMI integriert ist. In diesem Intralogistik-Segment präsentieren sich die führenden Anbieter von Materialflusstechnik, Lager- und Fördertechnik, Flurförderzeugen und Automatisierungslösungen. Die Veranstaltung gilt als Weltleitmesse der Intralogistik und des Supply-Chain-Managements. Durch die gleichzeitige Austragung mit anderen Industriesektoren entstehen Synergien zu Industrie 4.0: So werden autonome Transportsysteme, intelligente Robotik für den Materialumschlag und vernetzte Lagerverwaltung im Kontext der Smart Factory vorgestellt. Für Facility Manager – insbesondere in Industrieunternehmen oder Logistikzentren – bietet die Hannover Messe Intralogistik-Ausstellung einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen für den innerbetrieblichen Transport und die Lagerhaltung. Hier erfahren sie, wie moderne Kransysteme, Regalbediengeräte oder Hebezeuge in vernetzte Produktionsumgebungen eingebunden werden können. Themen wie Integration in die Gebäudeautomation, Predictive Maintenance für Förderanlagen und Sicherheitsstandards in automatisierten Lagern werden auf Vorträgen und Ständen adressiert. Damit ist die Messe eine wertvolle Quelle, um Effizienzsteigerungen in der Betriebslogistik zu identifizieren und Kontakte für die Umsetzung solcher Projekte zu knüpfen.
LogiMAT
LogiMAT (Messe Stuttgart): LogiMAT in Stuttgart ist eine jährliche Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, meist Mitte März (z. B. 11.–13. März 2025). Seit ihrer Gründung 2003 hat sie sich zur größten jährlich stattfindenden Intralogistikmesse in Europa entwickelt. LogiMAT richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Materialfluss, Lagertechnik, Software und Distribution. Getreu ihrem Motto als „Top-Event für innerbetrieblichen Materialfluss und IT-gestützte Prozesse von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung“ deckt die Messe ein breites Spektrum ab: Präsentiert werden unter anderem Förderanlagen, Hebezeuge, fahrerlose Transportsysteme, Flurfördermittel (Stapler), Lager- und Kommissioniertechnik sowie entsprechende Softwarelösungen zur Steuerung dieser Systeme. Für Facility Manager mit Verantwortung für Logistikbereiche, Lagerhallen oder Produktionsstandorte bietet die LogiMAT wertvolle Einblicke, wie sich interne Transport- und Hebetechnik effizient gestalten lässt. So können sie beispielsweise neueste Hebesysteme für Lager (etwa automatisierte Palettenheber oder Vakuum-Hebegeräte) kennenlernen, die die Ergonomie und Sicherheit für Mitarbeiter erhöhen. Auch die Anbindung von Hebe- und Fördertechnik an ERP- und Gebäudeleitsysteme wird thematisiert, was für einen integralen Gebäudebetrieb wichtig ist. Durch den Vergleich vieler Anbieter an einem Ort können Facility Manager geeignete Lösungen für optimierte Lagerlogistik, schnellere Materialflüsse und reduzierte Ausfallzeiten identifizieren. Zudem vermittelt das Rahmenprogramm (Vorträge, Foren) Know-how etwa zu Instandhaltungskonzepten für Intralogistikgeräte und zur Verbesserung der Betriebssicherheit im Lageralltag.
transport logistic
transport logistic (Messe München): transport logistic in München ist die Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply-Chain-Management und wird im zweijährigen Turnus (ungerade Jahre) veranstaltet – typischerweise im Mai oder Juni (kommender Termin: 2.–5. Juni 2025). Diese Messe bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Logistik ab und fungiert als globaler Branchentreff. Aussteller präsentieren Ausrüstungen und Lösungen für Straßen- und Schienenverkehr, Häfen und Schifffahrt, Luftfracht sowie intermodale Transporte. Im Bereich Hafen und Umschlagtechnik sind z. B. Hersteller von Containerbrücken, Hafenmobilkranen, Reach-Stackern und Terminal-Zugmaschinen vertreten, oft flankiert von IT-Anbietern für Hafenmanagement. Für Facility Manager, die in Unternehmen mit umfangreichen Versand-, Lager- oder Hafenaktivitäten tätig sind, bietet transport logistic einen guten Überblick über infrastrukturelle und technologische Entwicklungen in der Logistik. So können sie sich etwa über moderne Umschlagtechnik informieren, die an Schnittstellen zwischen Lagerhalle und Gütertransport zum Einsatz kommt – relevant für Betriebe mit eigenem Gleisanschluss oder Hafenanbindung. Ebenso werden Themen der Betriebssicherheit und Effizienz adressiert, etwa Telematik-Lösungen zur Überwachung von Ladung und Equipment oder emissionsarme Antriebstechniken für Umschlaggeräte. Facility Manager profitieren von diesem Wissen, um Logistikprozesse auf dem Betriebsgelände – vom Wareneingang bis zum Versand – besser auf übergeordnete Transportketten abzustimmen. Darüber hinaus fördert die Messe den Austausch mit Speditions- und Technikdienstleistern, was helfen kann, Dienstleistungen für Transport, Lagerung und Kranbetrieb optimal auszuwählen und Schnittstellen zum Gebäudemanagement zu optimieren.
SMM
SMM (Hamburg): Die SMM (Shipbuilding, Machinery & Marine Technology) in Hamburg ist die weltweit führende Messe der maritimen Wirtschaft und findet alle zwei Jahre im September statt (nächste Ausgabe: 1.–4. Sept. 2026). Sie versammelt über 2.000 ausstellende Unternehmen und rund 40.000 Fachbesucher aus mehr als 120 Ländern. Als globale Branchenplattform bietet die SMM einen vollständigen Überblick über Schiffbau, maritime Technik und Meerestechnik. Zu den Schwerpunkten zählen etwa Schiffsmaschinen und -ausrüstung, Offshore-Technologie, Meerestechnik sowie zunehmend digitale Lösungen und alternative Energien (z. B. Antriebe mit LNG oder Wasserstoff). Für den Bereich Hafenumschlagtechnik und Offshore-Hebetechnik ist die SMM ebenfalls bedeutend: Führende Kranhersteller wie Liebherr oder Konecranes präsentieren dort ihre neuesten Schiffs- und Hafenkrane, Containerumschlagsysteme und Schwerlasthebezeuge für Offshore-Plattformen. Für Facility Manager, die in Häfen, Werften oder maritimen Industriebetrieben Verantwortung tragen, ist die SMM eine zentrale Anlaufstelle, um sich über innovative Hebe- und Transportsysteme im maritimen Umfeld zu informieren. Hier erfahren sie zum Beispiel, wie moderne Portalkrane und Automatisierungslösungen den Güterumschlag in Seehäfen effizienter und sicherer gestalten. Ebenso werden aktuelle Sicherheitsstandards und Regulatorik (etwa IMO-Vorschriften oder EU-Richtlinien zur Hafenlogistik) diskutiert, die den Betrieb von Krananlagen in Häfen beeinflussen. Durch den Austausch mit internationalen Experten können Facility Manager Anregungen gewinnen, wie sich Betriebssicherheit und Wartung von Hafenkranen verbessern lassen – sei es durch Condition-Monitoring-Systeme, neue Wartungskonzepte oder umweltfreundlichere Technologien. Nicht zuletzt bietet die SMM ein Forum, um Entwicklungen der Offshore-Hebetechnik kennenzulernen (z. B. Krane für Windparks), was für Facility Manager relevant ist, die an der Schnittstelle von Landanlagen und Offshore-Logistik arbeiten.