Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im Bereich Krananlagen

Facility Management: Krananlagen » Strategie » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Krananlagen im Facility Management

Die Rolle von Verbänden für Krananlagen im Facility Management

Krananlagen sind in vielen Industrie- und Gewerbeeinrichtungen wesentliche Einrichtungen für den Lastentransport und die Instandhaltung. Im deutschen Facility Management (FM) gewährleisten sie einen reibungslosen Materialfluss innerhalb von Gebäuden und Anlagen. Fachverbände bündeln dabei branchenspezifisches Wissen, setzen sich für einheitliche Standards und sichere Arbeitsverfahren ein und vertreten die Interessen der Betreiber gegenüber Behörden. Ihre Leitfäden, Schulungen und Normungsarbeit helfen FM-Abteilungen, Krananlagen effizient zu planen, zu betreiben und zu warten. Deshalb sind starke Fachverbände unverzichtbar für die Qualität, Sicherheit und Rechtssicherheit von Krananlagen im FM.

Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V.

Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V.

Der BSK ist die mitgliederstärkste Vereinigung der Schwertransport- und Kranbranche in Deutschland. Er bündelt die Interessen von Unternehmen, die Schwertransporte und Kranarbeiten durchführen, und engagiert sich intensiv in Ausbildung und Weiterbildung von Personal. Der Verband erarbeitet einheitliche Geschäfts- und Versicherungsbedingungen und koordiniert die Genehmigungsverfahren in den Bundesländern. Damit verschafft er den Mitgliedern – und indirekt den FM-Abteilungen – politische Schlagkraft bei Gesetzesnovellen rund um Transport und Hebezeuge. FM-Verantwortliche profitieren vom Praxis-Know-how des BSK zu Großraumtransporten und Kranzulassungen.

Rolle/Einfluss im FM-Kontext:

  • Vertritt die Belange von Schwertransport- und Kranunternehmen gegenüber Gesetzgeber und Behörden; treibt einheitliche Standards und erleichterte Genehmigungsverfahren voran.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Organisation von Schulungen und Qualifizierungen (z.B. Kranführer-Ausbildung) für sichere Hebearbeiten.

  • Entwicklung einheitlicher Branchen-AGB und Rechtsstandards (z.B. Versicherungsbedingungen).

  • Informationsaustausch und Netzwerk (Branchen-Foren, Arbeitskreise zu gesetzlichen Vorgaben).

  • Offizielle Website: www.bsk-ffm.de

Gütegemeinschaft Kranservice e.V. (GKS)

Die GKS ist ein Fachverband qualifizierter Kranservice-Unternehmen. Ihre Mitglieder verpflichten sich, Service- und Instandhaltungsarbeiten an Krananlagen mit geschultem Fachpersonal auf höchstem Qualitätsniveau durchzuführen. Sie haben langjährige Erfahrung mit allen Kran- und Hebezeugtypen und setzen insbesondere auf Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen. Durch verbindliche Güte- und Prüfstandards nach RAL-GZ 741 garantiert die GKS zuverlässige Wartung und wiederkehrende Prüfungen nach UVV/BetrSichV. FM-Abteilungen erhalten so Zugang zu einem Netzwerk zertifizierter Service-Partner und empfohlenen Verfahren für Wartung und Modernisierung.

Rolle/Einfluss im FM-Kontext:

  • Legt branchenspezifische Qualitätsstandards für Kranwartung fest und sichert durch regelmäßige RAL-Prüfungen die Betriebssicherheit von Hebezeugen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bereitstellung von Prüfvorgaben und Qualitätssiegeln für Kranwartung (z.B. RAL-Gütezeichen).

  • Fachliches Know-how über Wartung, Modernisierung und Ersatzteilversorgung.

  • Zugang zu einem Netz zertifizierter Kranservice-Unternehmen für effiziente Instandhaltung.

  • Offizielle Website: www.ivs-siegen.de/kranservice

Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST)

Die VI GST ist eine im Januar 2023 gegründete Branchenplattform von verladender Industrie und Schwerlastlogistik. Sie formuliert in gemeinsamen Positionspapieren konkrete Forderungen an Politik und Verwaltung für zweckdienliche Regelungen bei Großraum- und Schwertransporten. Da viele Großprojekte (Windkraft, Infrastruktur, Schwerindustrie) auf Krane für Bauteiltransporte angewiesen sind, verbessert die Initiative die Rahmenbedingungen für Kranvorhaben indirekt. Sie fordert etwa flexiblere Genehmigungsverfahren, ein digitales Genehmigungsmanagement und einen Erhalt der Verkehrsinfrastruktur. Damit entlastet VI GST FM-Abteilungen, die für den Transport von schweren Krankomponenten zuständig sind.

Rolle/Einfluss im FM-Kontext:

  • Setzt sich für praxisnahe Rahmenbedingungen beim Transport großer und schwerer Bauteile (inklusive Krankomponenten) ein; wirkt über politische Dialoge auf Gesetzgebung ein.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Erstellung von Leitfäden und Stellungnahmen für Behördenverfahren bei Schwertransporten.

  • Vernetzung von Wirtschaft und Politik (z.B. Verbändetische, Workshops zur GST-Digitalisierung).

  • Information über laufende Gesetzesvorhaben (z.B. RGST 2024) und gemeinsame Umsetzungsvorschläge.

  • Offizielle Website: www.vi-gst.de

Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) e.V.

Der VDBUM ist eine berufsständische Interessenvertretung für die Bau- und Maschinenbranche. Er vertritt seine Mitglieder (Baufachleute, Maschinenvermieter, Anlagenbetreiber) in allen Fragen des beruflichen Alltags und bietet ein Forum zum Erfahrungsaustausch. Schwerpunkte sind die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Behörden sowie Baugerätesicherheit. Im Kontext von Krananlagen erarbeitet der VDBUM Handlungsanleitungen und veranstaltet Seminare zu Arbeitssicherheit (z.B. Anschlagen, Lastaufnahmemittel) und Hebezeugen. So hilft er FM-Abteilungen, sicherheitsrelevante Vorschriften wie UVV „Krane“ praktisch umzusetzen.

Rolle/Einfluss im FM-Kontext:

  • ermittelt Praxiswissen aus der Bauindustrie, fördert Vorschriften (UVV, BetrSichV) in der bautechnischen Anwendung von Hebezeugen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachpublikationen und Leitfäden (z.B. zur sicheren Lastaufnahme und Kransicherheit auf Baustellen).

  • Seminare und Zertifikatskurse für Kran- und Anschlagsarbeiten.

  • Branchentreffen und Arbeitskreise, die Trends, Technik und rechtliche Neuerungen diskutieren.

  • Offizielle Website: www.vdbum.de

bbi e.V. (Bundesverband Baumaschinen, Baugeräte, Industriemaschinen-Firmen)

Der bbi e.V. ist Fachverband der führenden Händler und Vermieter mobiler Arbeitsmaschinen. Er repräsentiert Unternehmen, die Baumaschinen, Arbeitsbühnen, Kranwagen und Flurförderzeuge vertreiben oder vermieten. Der Verband stellt umfangreiche Branchenstatistiken und Kennzahlen bereit und bietet Schulungen für Kaufleute und Techniker an. FM-Abteilungen erhalten über den bbi Informationen zu Markttrends und Kosten (TCO), können auf Musterverträge und Geschäftsbedingungen zugreifen und finden Empfehlungen für technische Standards und Versicherungslösungen.

Rolle/Einfluss im FM-Kontext:

  • Fördert den Know-how-Transfer zwischen Vermietern/Händlern und Anwendern; setzt sich für marktorientierte Standards und faire Vertragsbedingungen ein.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bereitstellung von Markt- und Konjunkturberichten (z.B. Mietmarkt-Analysen, Kalkulationstools).

  • Fort- und Weiterbildungsangebote zu Betrieb und Instandhaltung von Hebe- und Fördermaschinen.

  • Musterverträge, AGB und rechtliche Beratung rund um Vermietung und Leasing von Hebezeugen.

  • Offizielle Website: www.bbi-online.org