Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Krananlagen: Intranet als Informationsdrehscheibe

Facility Management: Krananlagen » Strategie » Intranet

Krananlagen: Intranet

Krananlagen: Intranet

Krananlagen gehören zu den sicherheitsrelevanten Einrichtungen im industriellen und technischen Gebäudebetrieb. Ihr Einsatz ist mit regelmäßigen Prüfpflichten, besonderen Zugangsregelungen, Schulungsanforderungen und Meldewegen verbunden.

Ein strukturierter Intranetbereich zum Thema Krananlagen dient als zentrale Informationsplattform für Mitarbeitende, Facility Management, Sicherheitsbeauftragte und externe Partner. Er schafft Transparenz über Nutzung, Verantwortung, Schulung, Wartung und Störungen – und unterstützt damit die rechtskonforme, sichere und effiziente Nutzung im Alltag.

Typische Inhalte eines Intranetbereichs für Krananlagen

Themenfeld

Inhaltliche Ausgestaltung

Überblick über eingesetzte Krananlagen

Standortübersicht, Typen, Lastklassen, Zugangsregeln

Zuständigkeiten und Ansprechpartner

Technische Objektleitung, FM-Team, SiBe, Prüfunternehmen

Betriebsanweisungen

Nutzungshinweise, Sicherheitsregeln, Verhalten im Störfall

Schulungsunterlagen

Unterweisungspflichten, E-Learning-Zugänge, Nachweisdokumente

Wartungs- und Prüfkalender

Nächste Prüftermine, Rückmeldemöglichkeiten

Störungsmeldung

Verlinkung zum Helpdesk / Ticketsystem mit Kran-spezifischer Auswahl

Prüfprotokolle und Freigaben

Zugriff auf aktuelle Prüfberichte, Abnahmeprotokolle, DMS-Verlinkung

Sicherheitsvorgaben

PSA-Regeln, Zugangsbeschränkungen, Arbeitsfreigaben

FAQ zur Nutzung

Typische Fragen zu Bedienung, Verfügbarkeit, Sperrzeiten

Zielgruppen und deren Anforderungen

Zielgruppe

Erwartete Inhalte im Intranetbereich

Mitarbeitende in der Fertigung

Nutzungsregeln, Kontakt bei Störung, Schulungsstatus

Facility Management

Prüfplanung, Protokollablage, Störungsmeldungen

Sicherheitsbeauftragte

Unterweisungspflichten, Unfallvermeidung, Zugangskontrolle

Fremdfirmen / Wartungsfirmen

Freigabeprozesse, Wartungsdokumentation, Ansprechpartner:innen

Fremdfirmen / Wartungsfirmen

Prüfstatus, Nachweise, ISO-/BetrSichV-Konformität

Digitale Anbindung und Systemintegration

System / Plattform

Verknüpfung im Intranetbereich

CAFM-System

Prüfzyklen, Instandhaltungsmaßnahmen, Anlagenkennzeichnung

Helpdesk / Ticketsystem

Störungserfassung mit Eskalation, Rückmeldung, Historie

DMS / Dokumentenmanagement

Prüfberichte, Bedienungsanleitungen, Gefährdungsbeurteilungen

LMS / Schulungssystem

Unterweisungspflicht, Zertifikate, Wiederholungstermine

GLT / Steuerungssystem

Anzeige von Betriebsstatus, Sperrungen, Wartungszuständen

Gestaltung und Funktionalität

  • Standortbezogene Navigation: Anzeige nur relevanter Krananlagen je Halle oder Nutzungsgruppe

  • Downloadbereich für Dokumente und Formulare (z. B. Kranfreigabe, Prüfprotokoll)

  • Kalenderfunktion für nächste Prüfung, Sperrzeit, Wartung

  • Verlinkung zu Schulungen mit Teilnahmepflicht und Prüfbescheinigung

  • Meldeformulare mit Upload-Funktion (z. B. für Schadensbilder oder Störungen)

Erfolgsfaktoren für ein funktionales Krananlagen-Intranet

Erfolgsfaktor

Wirkung

Klarer Aufbau nach Zielgruppe

Informationen ohne Umwege auffindbar

Integration in bestehende Systeme

Vermeidung von Parallelstrukturen, Aktualität der Daten

Aktualität und Pflegeverantwortung

Verlässlichkeit im Alltag, Nachweissicherheit

Verfügbarkeit mobil und stationär

Zugang auch in der Halle oder Werkstatt möglich

Verbindlichkeit durch Dokumentation

Absicherung im Schadensfall und bei Prüfungen

Ein gut gestalteter Intranetbereich zu Krananlagen unterstützt:

  • Betriebssicherheit und Rechtskonformität nach BetrSichV und DGUV

  • Kommunikation zwischen Betrieb, Wartung, Arbeitssicherheit und Externen

  • Unterweisung, Schulung und Nachweisführung

  • Störungs- und Prüfmanagement in Echtzeit

  • Transparenz und Auditfähigkeit für alle Beteiligten

Damit wird der Intranetbereich zum operativen Werkzeug und Steuerungshub für den sicheren Umgang mit Krananlagen im industriellen Umfeld.