Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Umweltmanagement

Projekttitel: ___________________________________________

Auftraggeber: ___________________________________________

Auftragnehmer: ________________________________________

Projektstandort: _______________________________________

Vertragsnummer: _______________________________________

Datum: ________________________________________________

Dieses Dokument legt die Anforderungen an das Umweltmanagement im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Instandhaltung und dem Service von Krananlagen an den Standorten des Auftraggebers fest. Der Auftragnehmer betreibt ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem und stellt sicher, dass alle Arbeitsabläufe so geplant und durchgeführt werden, dass Öllecks, Energieverschwendung und Materialverschwendung vermieden werden. Ziel ist es, umweltverantwortliche Praktiken in den Prozessen des Kranmanagements zu verankern und die Einhaltung aller relevanten Umweltgesetze, Arbeitsschutzbestimmungen sowie der Nachhaltigkeitsziele des Auftraggebers sicherzustellen. Diese Richtlinie ist Teil der vertraglichen Anforderungen und berücksichtigt die Vorgaben des öffentlichen Vergaberechts sowie einschlägiger FM-Vorgaben zu nachhaltiger Beschaffung.

Umweltmanagement im Kranbetrieb etablieren

Geltungsbereich der Richtlinie

Diese Richtlinie gilt für alle kranbezogenen Tätigkeiten, die der Auftragnehmer in den Betriebsstätten des Auftraggebers durchführt.

Sie umfasst insbesondere:

  • Betrieb, Prüfung, Wartung und Reparatur aller Krananlagen

  • Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Schmier-, Hydraulikölen und anderen Verbrauchsmaterialien

  • Einsatz von Energie und anderen Ressourcen während Wartungs- und Prüfprozessen

  • Erfassung und Dokumentation aller umweltrelevanten Maßnahmen im CAFM-System

Der Auftragnehmer stellt sicher, dass der Umwelt- und Klimaschutz in allen technischen und organisatorischen Prozessen des Kranmanagements verankert ist.

Alle umweltrelevanten Tätigkeiten und Dokumentationen müssen den folgenden Normen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen (in der jeweils aktuellen Fassung):

  • ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme: Anforderungen und Leitlinien zur Anwendung

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): insbesondere §§ 3, 10 und 14

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen

  • DGUV Vorschrift 52 (früher BGV D6): Vorschrift für Krane

  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Regelungen zum Schutz der Gewässer vor schädlichen Einflüssen

  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV): Anforderungen an Einrichtungen mit wassergefährdenden Stoffen

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Stoffen

  • Verpackungsgesetz (VerpackG): Regelungen zur Rücknahme und Entsorgung von Verpackungen

  • VDI 6026 Blatt 1: Dokumentationsstruktur in der Technischen Gebäudeausrüstung

Der Auftragnehmer hat sich eigenverantwortlich über alle einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Normen zu informieren und deren Einhaltung sicherzustellen.

Umweltmanagementsystem

Der Auftragnehmer unterhält ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem

Dieses definiert Verfahren für:

  • die Identifikation und Bewertung der Umweltaspekte und -risiken im Zusammenhang mit Kranbetrieb und -wartung

  • die Festlegung messbarer Umweltziele und -kennzahlen

  • die Überwachung und Minimierung der Umweltauswirkungen durch Kranbetriebs- und Wartungsaktivitäten

  • das Management von Umweltvorfällen (z.B. undichte Stellen, Ölleckagen) durch umgehende Eindämmung und Meldung

  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für umweltgerechtes Verhalten

Der Nachweis der ISO 14001-Zertifizierung ist dem Auftraggeber im Rahmen der Präqualifikation vorzulegen und bei jeder Verlängerung oder Neuzertifizierung aktuell zu halten.

Umweltschutzmaßnahmen- Vermeidung von Ölleckagen

Der Auftragnehmer ergreift technische und organisatorische Maßnahmen, um Leckagen von Schmier- und Hydraulikölen zu verhindern.

Dazu gehören:

  • regelmäßige Sicht- und Dichtigkeitsprüfungen an allen Hydraulikleitungen und Schmierölkreisläufen

  • Verwendung geeigneter Dichtungen und hochwertiger Verbindungselemente zur Gewährleistung der Anlagendichtheit

  • Bereitstellung von Auffangwannen, Ölsammelbehältern und Ölbindemittel-Sets an Wartungs- und Prüfständen

  • sofortiges Auffangen und fachgerechtes Entsorgen verschütteter Öle in dafür vorgesehene Behälter

  • Sammlung und Lagerung gebrauchter Öle sowie kontaminierter Materialien zur Entsorgung durch zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe gemäß KrWG, AwSV und WHG

Vermeidung von Energieverschwendung

Energieeffizienz wird in den Wartungs- und Prüfprozessen des Kranbetriebs konsequent umgesetzt.

Maßnahmen umfassen:

  • Auswahl energiesparender Verfahren und Geräte, um den Strom- bzw. Kraftstoffverbrauch zu minimieren

  • Einsatz moderner Frequenzumrichter, Energiesparmodi und automatischer Abschaltsysteme bei Maschinen und Antrieben

  • regelmäßige Überprüfung und Optimierung des Energieverbrauchs, dokumentiert im Rahmen des Umweltberichtswesens

  • fortlaufende Erfassung und Analyse des Energiebedarfs während der Wartung zur Identifikation von Einsparpotenzialen

Vermeidung von Materialverschwendung- Der Auftragnehmer optimiert Wartungs- und Instandhaltungsprozesse, um den Einsatz von Verbrauchsmaterialien möglichst gering zu halten:

  • Verringerung des Verbrauchs von Schmiermitteln, Filtern, Reinigungsmitteln und Ersatzteilen durch effiziente Planung

  • separate Sammlung und Recycling von Materialien nach Abfallkategorien (z.B. Metall, Kunststoff, Elektronik)

  • Vermeidung unnötiger Verpackungen und Wiedereinsatz bzw. umweltgerechte Entsorgung von Verpackungsmaterial gemäß VerpackG

  • Verwendung umweltfreundlicher und recycelbarer Ersatzteile und Materialien, wo dies technisch möglich ist

Dokumentation und Berichterstattung

Alle umweltrelevanten Tätigkeiten und Vorfälle werden im CAFM-System elektronisch erfasst.

Jeder Eintrag enthält mindestens:

  • Kran-Identifikationsnummer und Standort

  • Datum sowie Art der durchgeführten Umweltmaßnahme (z.B. Ölwechsel, Leckagebeseitigung, Energieaudit)

  • Beschreibung der eingesetzten und entsorgten Materialien

  • Nachweis der Abfallentsorgung (Entsorgungsnachweis, Abfallschlüsselnummer)

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz

  • Name und Qualifikation der verantwortlichen Fachkraft

Der Auftragnehmer erstellt jährlich einen Umweltleistungsbericht, der folgende Inhalte zusammenfasst:

  • Anzahl und Art der Umweltvorfälle (z.B. Leckagen, austretende Stoffmengen)

  • Daten zum Energieverbrauch und umgesetzte Optimierungsmaßnahmen

  • erreichte und geplante Umweltziele und Kennzahlen

  • alle im Berichtsjahr umgesetzten Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten- die verantwortlich ist für:

  • die Umsetzung und Überwachung des Umweltmanagementsystems

  • die Koordination der Maßnahmen bei Ölunfällen und im Abfallmanagement

  • die Schulung und Sensibilisierung des beteiligten Personals in Umweltfragen

  • die kontinuierliche Verbesserung der Umweltschutzmaßnahmen

Der bzw. die UMB ist der direkte Ansprechpartner für den Auftraggeber sowie für externe Auditoren in allen umweltrelevanten Belangen.

Schulung und Sensibilisierung

Alle Mitarbeitenden, die an Krananlagen arbeiten, erhalten regelmäßig Schulungen zum Umweltschutz und zu Verfahren des ISO 14001-Systems.

Inhalte der Schulungen sind unter anderem:

  • sicherer Umgang mit Ölen, Schmiermitteln und Reinigungschemikalien

  • Notfall- und Meldeverfahren bei Ölleckagen oder anderen Umweltvorfällen

  • richtige Abfalltrennung und Entsorgungswege

  • Maßnahmen zur Einsparung von Energie und anderen Ressourcen

  • Dokumentationspflichten im CAFM-System

Schulungsnachweise werden elektronisch dokumentiert und auf Anforderung dem Auftraggeber vorgelegt.

Notfall- und Ereignismanagement- Im Falle eines Umweltschadens (z.B. Ölleckage, Chemikalienfreisetzung) werden folgende Schritte sofort eingeleitet:

  • Eindämmung des Schadensbereichs und Verhinderung einer weiteren Ausbreitung

  • Benachrichtigung des Umweltbeauftragten des Auftraggebers und gegebenenfalls zuständiger Behörden

  • sicheres Auffangen und fachgerechtes Entsorgen der kontaminierten Stoffe

  • Dokumentation des Vorfalls im CAFM-System einschließlich Ursachenanalyse und eingeleiteter Korrekturmaßnahmen

Jeder Vorfall wird lückenlos dokumentiert, um Nachverfolgung und Prüfungen zu ermöglichen.

Kontinuierliche Verbesserung

Der Auftragnehmer überprüft regelmäßig die Umweltkennzahlen und identifiziert Potenziale zur Leistungsverbesserung. Umweltziele werden mindestens jährlich überprüft und, falls erforderlich, angepasst. Erkenntnisse aus Audits, Inspektionen und Vorfallsanalysen fließen in die Anpassung der Prozesse ein. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Korrektur- und Optimierungsmaßnahmen geplant und umgesetzt, um die Umweltleistung fortlaufend zu steigern.

Übergabe und Abnahme- Auf Verlangen oder bei Vertragsende übergibt der Auftragnehmer dem Auftraggeber:

  • alle aktualisierten umweltrelevanten Dokumente und Nachweise

  • eine Zusammenfassung der Umweltleistung und Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Berichtszeitraums

  • Nachweise über die fachgerechte Entsorgung und das Recycling anfallender Abfälle

  • den Nachweis der Gültigkeit des ISO 14001-Zertifikats

Der bevollmächtigte Vertreter des Auftraggebers prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und Konformität mit den Vorgaben und bestätigt anschließend die förmliche Abnahme.

Unterschriften

Für den Auftraggeber

Für den Auftragnehmer

Name: ________________________

Name: _________________________

Position: ____________________

Position: _____________________

Unterschrift: _________________

Unterschrift: _________________

Datum: _______________________

Datum: ________________________