Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

3E1 Preisstruktur

Facility Management: Krananlagen » Ausschreibung » Kaufmännische Anforderungen » Preisstruktur

Preisstruktur

[Projekttitel]: ___________________________________________

[Auftraggeber]: ____________________________________________

[Auftragnehmer]: ___________________________________________

[Projektstandort]: _________________________________________

[Vertragsnummer]: ________________________________________

[Datum]: __________________________

Dieses Dokument legt die Struktur und Anforderungen für die Preisgestaltung und Kostenkalkulation von Kranmanagementdienstleistungen im Rahmen des Facility Managements des Auftraggebers fest. Der Auftragnehmer stellt eine transparente, detaillierte und nachvollziehbare Preisstruktur bereit, die alle direkten und indirekten Kosten für Personal, Materialien, Ersatzteile, Prüfungen, Dokumentation und administrative Tätigkeiten umfasst. Das Preismodell muss klar mit messbaren Leistungskennzahlen (KPIs) verknüpft sein, um Kosteneffizienz, Servicequalität und Rechenschaftspflicht während der gesamten Vertragslaufzeit sicherzustellen.

Kalkulationsgrundlagen und Preisbildung für Leistungen

Diese Richtlinie gilt für alle kostenrelevanten Elemente, die mit Kranmanagementdiensten in den Einrichtungen des Auftraggebers erbracht werden, einschließlich aber nicht beschränkt auf:

  • Vorbeugende Wartung, Inspektion und Funktionsprüfung

  • Lastprüfungen, Abnahmen und technische Dokumentation

  • Reparaturdienste und Bereitstellung von Ersatzteilen

  • Notfall- und Korrekturwartung

  • Berichterstattung, Qualitätskontrolle und CAFM-Systemintegration

Hinweis:

Alle Kostenelemente müssen klar und einzeln aufgeschlüsselt mit den entsprechenden Leistungskennzahlen dargestellt werden, um eine transparente Bewertung und Vergleichbarkeit zwischen Auftragnehmern zu ermöglichen.

Der Auftragnehmer erstellt die Preisstruktur in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Gesetzen, Normen und Best Practices der neuesten Fassung, darunter mindestens:

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – §§ 3, 10, 14 (sicherheitsrelevante Prüfungen und Instandhaltung)

  • DGUV Vorschrift 52 – Krane und DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8

  • VOB/A und VOB/B – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

  • VDI 6026 Blatt 1 – Dokumentation in der Technischen Gebäudeausrüstung

  • ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme (Kosten- und Prozesskontrolle)

  • DIN 276 – Kostenermittlung und -klassifizierung im Bauwesen

  • DIN EN 13306 – Instandhaltung; Wartungsbegriffe und Kostenstrukturierung

Hinweis:

Der Auftragnehmer sorgt dafür, dass alle Kostendaten und zugehörigen Unterlagen den Prüf- und Nachweisanforderungen deutscher Vergabestandards entsprechen und jederzeit auditierbar sind.

Der Auftragnehmer legt eine vollständige und transparente Kostenaufstellung vor, die alle Elemente des Kranmanagement-Leistungsumfangs abdeckt. Die Preisgestaltung muss dabei folgende Kriterien erfüllen:

  • Umfassend: Beinhaltet sämtliche Kosten für Arbeitsleistung, Materialien, Ausrüstung und Gemeinkosten.

  • Nachvollziehbar: Nachgewiesen durch klare Kalkulationsformeln, Stundensätze und Bezug zu Leistungsgrößen.

  • Leistungsorientiert: Verknüpft mit messbaren KPIs gemäß Abschnitt 8.

  • Fest und bindend: Festpreise oder feste Sätze; variable Komponenten (z. B. Ersatzteile oder Notdienste) sind eindeutig zu kennzeichnen und zu begründen.

Hinweis:

Alle Preise sind in Euro (€) anzugeben und enthalten alle anfallenden Steuern und Abgaben, sofern nicht anders angegeben.

Struktur der Kostenkategorien

Die Preisstruktur enthält mindestens folgende Hauptkostenkategorien:

Personalkosten

  • Qualifiziertes Personal (befähigte Personen gemäß TRBS 1203)

  • Kranführer und Wartungstechniker

  • Überwachungs-, Dokumentations- und Sicherheitspersonal

Hinweis:

Stundensätze müssen Qualifikationsniveau, gesetzliche Sozialabgaben, Fahrzeiten und eventuelle Zuschläge berücksichtigen.

Material- und Ersatzteilkosten

  • Herstellerfreigabepflichtige Komponenten

  • Schmierstoffe, Hydraulikflüssigkeiten, Befestigungsmaterialien, elektrische Teile

  • Austausch sicherheitsrelevanter Komponenten (z. B. Bremsen, Seile, Endschalter)

Hinweis:

Jeder Artikel ist mit Stückpreis, Hersteller und Lieferzeit aufzulisten.

Prüf- und Zertifizierungskosten

Enthält alle Kosten für vorgeschriebene Lastprüfungen, UVV-Prüfungen, Funktionsprüfungen und Ausstellung der erforderlichen Zertifikate gemäß BetrSichV §14 und DGUV Vorschrift 52. Gebühren für externe Prüfstellen (falls erforderlich) sind gesondert auszuweisen.

Dokumentationskosten

Umfasst die Erstellung, digitale Archivierung und Integration von Prüfberichten und Ergebnissen in das CAFM-System des Auftraggebers gemäß VDI 6026 Blatt 1. Schließt Datenverwaltung, Foto-Dokumentation und Auditunterlagen mit ein.

Verwaltungs- und Gemeinkosten

Beinhaltet alle indirekten Kosten für Koordination, Terminplanung, Sicherheitsbesprechungen, Schulungen, Versicherungen und Umweltmanagement (gemäß ISO 14001).

Optionale und Eventualkosten

Erfasst Sonderleistungen außerhalb des Standardumfangs, wie größere Komponentenwechsel oder Modernisierungsprojekte. Diese Leistungen sind separat zu berechnen und bedürfen der Genehmigung durch den Auftraggeber.

Der Auftragnehmer erstellt ein transparentes Kalkulationsmodell, das die Grundlage aller Preisbestandteile offenlegt. Die Kalkulation muss folgende Elemente ausweisen:

  • Arbeitsstunden und Stundensätze je Tätigkeit

  • Materialmengen, Einzelpreise und Aufschläge

  • Geräteeinsatz (z. B. Lastaufnahmemittel, Hebewerkzeuge, Messgeräte)

  • Verwaltungs-Gemeinkosten und Gewinnaufschlag in Prozent

  • Jährliche Gesamtkostenprojektion und Verteilung über die Vertragslaufzeit

Hinweis:

Alle Berechnungen müssen nachvollziehbar sein und auf dokumentierten Annahmen, Herstellerdaten oder historischen Benchmarks basieren.

Der Auftragnehmer gewährleistet laufende Transparenz bei der Kostenentwicklung während der Vertragslaufzeit. Kostenanpassungen (z. B. Inflation, regulatorische Änderungen oder Leistungsumfangserweiterungen) sind nur zulässig, wenn sie:

  • Mit detaillierter Begründung hinterlegt werden

  • Vor Umsetzung schriftlich vom Auftraggeber genehmigt sind

  • Durch aktualisierte Kostenaufstellungen und KPI-Analysen dokumentiert werden

Hinweis:

Versteckte oder pauschale Kostenbestandteile ohne Erklärung oder Aufschlüsselung sind nicht zulässig.

Das Preismodell des Auftragnehmers muss direkt mit messbaren KPIs verknüpft sein, die Servicequalität, Effizienz und Regelkonformität abbilden. Typische KPIs sind:

  • Verfügbarkeitsrate (%) – Anteil der betriebsbereiten Krananlagen an der Gesamtzahl.

  • Reaktionszeit (Stunden) – Zeitspanne zwischen Störungsmeldung und Einsatz vor Ort.

  • Erledigungsquote (%) – Anteil der Wartungsaufgaben, die termingerecht abgeschlossen wurden.

  • Wiederholungsfehlerquote (%) – Häufigkeit wiederkehrender Mängel innerhalb von 12 Monaten.

  • Dokumentationsgenauigkeit (%) – Anteil vollständig und CAFM-verifiziert dokumentierter Berichte.

Hinweis:

Die Erfüllung der KPIs durch den Auftragnehmer beeinflusst direkt die Rechnungsfreigabe, mögliche Vertragsstrafen oder leistungsbezogene Anreize, wie im Service Level Agreement (SLA) definiert.

Der Auftragnehmer erstellt ein Preisdokument mit folgenden Inhalten:

  • Detaillierte Kostenelemente je Krananlage und Leistungsart

  • KPI-gebundene Kostenkennzahlen (z. B. Kosten pro Inspektionsstunde oder pro Kranart)

  • Prognose der jährlichen Ausgaben und Leistungskennzahlen

Hinweis:

Alle Preis- und Leistungsberichte werden im CAFM-System des Auftraggebers hinterlegt und vierteljährlich zur Kostenkontrolle und für Auditzwecke aktualisiert.

Prüfung und Freigabe

Der Auftraggeber prüft die Preisstruktur des Auftragnehmers auf Vollständigkeit, Klarheit und Einhaltung dieser Vorgaben. Nur transparente, nachvollziehbare und KPI-verbundene Preismodelle werden bei der Angebotsbewertung berücksichtigt. Eine Freigabe erfolgt erst, nachdem der Auftraggeber bestätigt hat, dass alle Kostenkategorien und Leistungsbezüge den vertraglichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Für den Auftraggeber

Name: __________________________

Position: ______________________

Unterschrift: __________________

Datum: _________________________

Für den Auftragnehmer

Name: __________________________

Position: ______________________

Unterschrift: __________________

Datum: _________________________