Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Betriebliche Krananlagen: Anlagenverzeichnis und Stammdatenblatt

Facility Management: Krananlagen » Ausschreibung » Übergeordnete Leistungsbeschreibung » Anlagenverzeichnis

Technische Anlagenliste

Technische Anlagenliste

Eine vollständige technische Anlagenliste und klar definierte Wartungspläne bilden die Grundlage für einen sicheren und effizienten Kranbetrieb. Diese Unterlage bietetn eine strukturierte Übersicht über alle Kransysteme, Komponenten und zugehörigen technischen Anlagen innerhalb der Immobilie. Durch die Verknüpfung jedes Assets mit festgelegten Prüfintervallen, Verantwortlichkeiten und Dokumentationsanforderungen wird die Nachverfolgbarkeit gewährleistet und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie BetrSichV, DGUV und VDI 6026 sichergestellt. Die Wartungsplanung unterstützt nicht nur die vorbeugende Instandhaltung und minimiert Ausfallzeiten, sondern dient auch als strategisches Instrument für Lebenszyklusmanagement, Budgetierung und CAFM-Integration – und ermöglicht somit ein transparentes, datenbasiertes Facility Management über die gesamte Kraninfrastruktur hinweg.

Anlagenbestandsliste (Muster; wird mit den Originaldaten ersetzt)

Technische Anlagenliste (Baujahr 2026)

Nr.

Krantyp

Tragfähigkeit [t]

Spannweite/Ausleger [m]

Hubhöhe [m]

Hubwerk

Klasse (FEM/ISO)

Standort/Bereich

Besondere Ausstattung

Baujahr

1

Einträger Brückenkran

10

180.00

80.00

Seilzug

2m / M5

Montagehalle A, Takt 1

FU Hub/Katze, Funk, Lastmessbolzen

2026

2

Zweiträger Brückenkran

20

240.00

100.00

Seilzug

3m / M6

Montagehalle A, Takt 3

Doppelhaken, Schlaffseilschalter, Antikollisionssystem

2026

3

Portalkran (stationär)

5

120.00

60.00

Seilzug

2m / M5

Außenbereich Versand

Heizung Schaltschrank, IP65

2026

4

Säulen Schwenkkran

1

60.00

40.00

Kettenzug

1Am / M4

Feinmontage B

Endlos Kettenbehälter, Drehkranzbremse

2026

5

Wand Schwenkkran

5.00

50.00

35.00

Kettenzug

1Bm / M3

Vorrichtungbau

Kleinlast Feinhub, Tasterpendel

2026

6

Leichtportalkran (Alu)

2

50.00

32.00

Kettenzug

1Am / M4

Prototypenbau

Fahrwerk mit Anschlägen, Stecksystem

2026

7

Decken Leichtkransystem

1

100.00

35.00

Kettenzug

1Am / M4

Vor Montage C

Energiekette, Positionszähler

2026

8

Konsol /Wandlaufkran

2

80.00

45.00

Seilzug

2m / M5

Bearbeitung D

Lastkollektivzähler (ISO 12482), Datenlogger

2026

Stammdatenblatt je Krananlage (Struktur)

  • Anlagennummer, Standort, Einsatzumgebung (innen/außen, Temperatur/Staub), Krantyp nach EN 15011 (sofern Brücke/Portal))

  • Hersteller/Typ, Serien‑Nr., CE/EG‑Konformität, Steuerung (Funk/Kabel), Schutzart, Energiezuführung

  • Hubwerk: Art (Seil/Kette), Getriebe, Bremse, Nenn‑/Feinhub, Endschalter (Arbeits/Not), Lasthaken, Drahtseil/Lastkette (Abmessung/Qualität), Umlenkung; Seil/Chain‑Wechselhistorie (ISO 4309))

  • Fahrwerke: Kranfahrt/Katzenfahrt, Radsatz, Antriebe, Endlagen, Antikollision

  • Klassifizierung (FEM/ISO), Nutzungsprofil (Zyklen, Starts/h), DWP/Restlebensdauer gemäß ISO 12482 (falls Zähler)

  • Prüf- und Instandhaltungsfristen (siehe Abschnitt C), Prüfbuch/Kranbuch‑Referenz)

Rollen, Nachweise, Dokumentation

  • Gefährdungsbeurteilung & Prüfkonzept: Arbeitgeber legt Art/Umfang/Fristen fest (BetrSichV § 14 i. V. m. TRBS 1201).)

  • Wiederkehrende Prüfung mind. jährlich durch befähigte Person; besondere Prüfungen vor Erstinbetriebnahme sowie nach Änderungen/Ereignissen (DGUV V 52, DGUV‑Grundsatz 309‑001).

  • Prüfbuch/Kranbuch je Anlage führen und zur Einsicht bereithalten (DGUV V 52 § 27; Formblätter nach DGUV‑Grundsatz 309‑006).